Bei
Motorrädern sowieso, oft auch in Autos vorhanden. Der Drehzahlmesser.
Die Einheit ist RPM (round per minut) oder U/min (Umdrehungen pro
Minute). Niemandem käme in den Sinn deswegen den Motor eine Minute lang
aufheulen zu lassen. Die Angabe ist eine Momentaufnahme wie viele
Umdrehungen der Motor bei dieser Einstellung in einer Minute machen
würde.
Die Frequenz
Genau gleich wie mit der Drehzahl ist es mit der
Frequenz. Es ist eine Momentaufnahme, wie viele identische Schallwellen innerhalb einer
Sekunde Platz hätten. Mit der Frequenz kann die Zeitdauer der einzelnen
Schallwelle berechnet werden.
Zeitdauer = 1 / Frequenz
Frequenz in Hz | Frequenz in kHz | Zeitdauer in Komma-Sekunden | Zeitdauer |
20 Hz | 0,02 kHz | 0,05 Sekunden | 5 Hundertstelsekunden |
150 Hz | 0,15 kHz | 0,0066666666 Sekunden | 6,6666 Millisekunden |
1200 Hz | 1,2 kHz | 0,0008333333 Sekunden | 833,333 Mikrosekunden |
10000 Hz | 10 kHz | 0,0001 Sekunden | 100 Mikrosekunden |
17000 Hz | 17 kHz | 0,0000588235294 Sekunden | 58,823529 Mikrosekunden |
23000 Hz | 23 kHz | 0,0000434782608 Sekunden | 43,478260 Mikrosekunden |
Mit Frequenz kann man sich unter Tonhöhe etwas vorstellen. Mit der
Zeitdauer von einzelnen Schallwellen wäre dies nicht möglich. Es
reicht vollkommen aus, dass man weiss, dass man die Zeitdauer einer
einzelnen Schallwelle berechnen kann.
Logarithmische Einteilung
Nicht überall wurde das in der Schule behandelt. Oft bleibt
Logarithmus den technischen Berufen vorbehalten.
Im Diagramm ist unten die Skala für die Frequenz in Hertz. Messen wir
mit einem Lineal den Abstand, dann stellen wir fest:
Von 20 bis 200, von 200 bis 2000, von 2000 bis 20000 sind es immer
gleich viel Zentimeter.
Aber die Differenzen von einer Frequenz zur nächsten sind 180, 1800,
18000 Hertz
Die Differenz wird immer 10x grösser. Das ist Zehnerlogarithmus.
Das Diagramm Hörfläche
findet man bei Wikipedia.
Das Dezibel, kurz dB
In der technisch/wissenschaftlichen Ansicht des Rechners auf dem PC haben wir die log Funktion:
log(x) | Wert | x 10 = Dezibel | Beispiel mit Meter |
log (0,001) | -3 | - 30 dB | 1 Millimeter |
log (0,01) | -2 | - 20 dB | 1 Zentimeter |
log (0,1) | -1 | - 10 dB | 1 Dezimeter |
log (1) | 0 | 0 dB | 1 Meter |
log (2) | 0.3010 | 3,01 dB | 2 Meter |
log(10) | 1 | 10 dB | 10 Meter |
log(20) | 1.3010 | 13, 01dB | 20 Meter |
log(100) | 2 | 20 dB | 100 Meter |
log(1000) | 3 | 30 dB | 1 Kilometer |
log(10000) | 4 | 40 dB | 10 Kilometer |
log(100000) | 5 | 50 dB | 100 Kilometer |
10 dB mehr bedeuten immer 10 x mehr
3 dB mehr bedeuten
doppelt soviel
Die Basis ist immer 0, im gewählten Beispiel ist das 1 Meter. Grössere
Werte sind eine positive Zahl, kleinere Werte sind eine negative Zahl.
Die Basis für die Schallmessung ist 20 Mikropascal, die Hörschwelle
bei der Frequenz 1000 Hertz (1 kHz). Kleinere Schalldrucke ergeben auch
hier negative dB Werte. In der Akustik interessiert nur was über der
Hörschwelle liegt. Deshalb kennen wir nur positive dB Werte.
Dann gibt es noch dB(A) und dB(C). Es wird dann nicht mit der wirklichen
"Höhe" der Schallwelle gerechnet, sondern mit einer
Korrektur. Es werden einfach etwas dB zu- oder abgezählt. Ist im
Kapitel A-Filter erklärt.
Inhalt |
Innenohr |
Beschleunigung |
Dämpfung |
Das tiefe Frequenzen Paradoxon |
Frequenz & Dezibel |
Schmerzgrenze |
ISO 226 |
A-Filter |
Messton |
Knalltrauma |
c5-Senke |
Einschwingen |
Stapedius Reflex |
Lug und Trug |
Inhalt |
Schwerhörigkeit |
Tinnitus |
ADHS |
Gewöhnungseffekt |
Flimmerhärchen-Hypothese |
Inhalt |
Impressum |
Der Unfall |
Suva |
Gericht I |
Gericht II |
ADHS & Asperger |
Die Handlanger |
Experten |
Unsichtbare Mauer |
Zusammenfassung |
Profitgier |
Links |